Das macht unsere Gebärdenbücher aus
Jahrzehntelange Erfahrung
Unsere Gebärdenbücher enthalten einen umfangreichen Gebärdenwortschatz unter besonderer Berücksichtigung der jahrzehntelangen Erfahrungen mit mehrfachbehinderten, hörgeschädigten Menschen im Dominikus-Ringeisen-Werk in Ursberg. Die Bücher wurden als Hilfe zur Kommunikation erarbeitet und finden sich mittlerweile auch in Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung wieder.
Bewegungsvereinfachungen
Ursberger Gebärden sind den besonderen Bedürfnissen von Menschen mit keiner oder geringer Lautsprachkompetenz angepasst. Im Gegensatz zu anderen Gebärdensprachen, bei denen minimale Unterschiede gänzlich andere Bedeutungen ausmachen, enthalten die Ursberger Gebärden die notwendigen Bewegungsvereinfachungen und bieten zusätzliche Berührungspunkte am Körper.
Kommunikationseinstieg
Ursberger Gebärden eignen sich nicht nur für Hörgeschädigte, sondern auch für Menschen mit zusätzlichem Förderbedarf im kognitiven und motorischen Bereich. Die Sprachzeichen können selbst von kleinen Kindern schnell und sicher erfasst und wiedergegeben werden, da sie Handlungen und Gegenstände nachbilden. Die Ursberger Gebärden ermöglichen so einen raschen Einstieg in die Kommunikation.
Meinungen zu den Ursberger Gebärden

"Gerade für Schüler mit kognitiven Einschränkungen sind die Ursberger Gebärden besonders gut geeignet, da sie klar, schnell verständlich und einfach auszuführen sind." (Lehrerin)

"Dadurch, dass die Ursberger Gebärden sehr lebensnah sind, können unsere Schüler sie leichter erlernen und besser merken." (Lehrerin)

Für uns und unseren Sohn haben die Ursberger Gebärden und die Verwendung der PMS-Zeichen eine Form der Kommunikation erstmals möglich gemacht. Wir bemerkten binnen kurzer Zeit auch die Veränderungen in seiner Lautsprache. (Eltern eines Schülers des Förderzentrums Hören)

"Mit den Ursberger Gebärden, kann sich mein Sohn jetzt ausdrücken und wird verstanden. Er fühlt sich dadurch akzeptiert und ist glücklicher." (Mutter eines Schülers des Förderzentrums Hören)
Ursberger Gebärden - Kommunikation für alle!
Aufgrund dieser und vieler weiterer, positiven Resonanzen haben sich die Ursberger Gebärden schnell weit über den Raum Ursberg hinaus verbreitet. Besonders in Förderzentren mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung wird die Gebärdensprache häufig zur Unterstützung der Lautsprache angeboten. Selbst für Kinder mit kognitiven Einschränkungen sind die Ursberger Gebärden gut zu merken. Grund dafür sind die zusätzlichen Anlegestellen der Gebärden am Körper, sodass sie nicht nur gesehen, sondern auch gespürt werden können.
Die in jedem Gebärdenbuch beiliegende CD ermöglicht es den Lehrern, schnell und einfach einzelne Gebärden am Computer für den Schulunterricht auszudrucken. Auch Eltern nutzen diese Möglichkeit gerne zur Verbildlichung von Sprache im häuslichen Bereich.
Ausgehend von der Idee, unseren Schülern am Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Hören und weiterer Förderbedarf die Möglichkeit zu geben, zu kommunizieren, auch wenn ihnen die Lautsprache fehlt oder sie nur schwer verstanden werden können, helfen die Ursberger Gebärden mit ihrem riesigen Wortschatz heute auch nicht-hörgeschädigten Menschen überregional aus ihrer Isoliertheit. Kommunikation für alle zu ermöglichen, das ist unser Bestreben!
Alle sind sich einig...
Alle Einnahmen aus den Ursberger Gebärdenbüchern gehen an unsere Förderschule. Mit dem Geld finanzieren wir neue Projekte, zum Wohle und zur weiteren Förderung unserer Schüler.
Kinderleicht Gebärden lernen mit Mona
JEDER KANN LESEN LERNEN
Die Geschichten der Mona Bilderbücher sind einfache Erzählgeschichten für Kinder mit Kommunikationsdefiziten.
Je nach Stand des Kindes kann, individuell abgestimmt, entweder der Bildsatz, der Gebärdensatz oder der Schriftsatz gelesen werden.
Große, klare Situationsbilder erklären eindeutig Monas Abenteuer. Durch sich wiederholende Kernsätze wird den Kindern Kommunikation und Nachspielen erleichtert.
SO MACHT LESEN SPASS
Zu jedem Gebärdenbilderbuch von Mona gibt es einen Beutel mit den zur Geschichte gehörenden Spielmaterialien.
Die beigefügten Spielmaterialien lassen sich an den Stellen, an denen die Gegenstände in der Geschichte vorkommen, vom Kind aus dem Bild herausziehen. Das macht das Erzählen und Vorlesen der Kurzgeschichten für das Kind interessanter, überraschender und motivierender.